Vorstand
ab 16.7.2021
1. Vorstand:
Peter Klein
Theodor-Fontane-Weg 2
71735 Nussdorf
email: Peter.Klein@peter-klein-gmbh.de
Tel.: 0174-3365 850
2. Vorstand:
Karl-Heinz Dieterle
Hermann-Hesse-Weg 1
71735 Nussdorf
email: Dalle.Nussdorf@gmx.de
Tel.: 0152-0158 4479
3. Vorstand:
Alexandra Tuma
Leitung Bereich Gesamtfussball
Gerhard- Hauptmann - Straße 17
71735 Eberdingen-Nussdorf
email: alexandra.tuma@web.de
Tel.: 0163 7969 504
4. Vorstand:
Anna Stahn
email: info@tsv-nussdorf.de
Vereinsgeschichte
Das
ist der
erste Bericht über
unseren Verein, der in der Landpost vom 2. September 1907 erschienen ist. Denn am Sonntag, den 4. August (1907)
versammelten
sich im Gasthaus zum Lamm auf Veranlassung des Kaufmanns Rapp eine Anzahl junger Leute zur Gründung eines Turnvereins, wie am Anfang der Gründungsschrift vom 31. August jenen Jahres zu lesen ist.
Es waren jedoch 21 anstatt 27 Mitglieder.
Unsere
Gründungsmitglieder ließen die Turnerbewegung in Nussdorf Einzug halten und zwar ursprünglich mit einem reinen Turnverein. Das Motto „frisch, fromm, fröhlich, frei" von Turnvater Jahn spiegelte
sich schon im ersten Wappen durch die besondere Anordnung der vier „F" wieder, die bis heute besteht.
1909 wurden die ersten Turngeräte angeschafft.
Wie aus den Berichten der folgenden Jahre entnommen werden kann, ent- wickelte sich bald rege turnerische Aktivität in der Ortschaft, und auch gesellige Veranstaltungen kamen nicht zu kurz.
Bereits 1910 nahm der TV Nussdorf mit seiner Musterriege beim Gauturnfest in Neubärental teil.
Durch den Bau der Dreschhalle verloren die Turner ihren Übungsplatz und mussten ihre Turnhütte in schwierigem Gelände neu aufbauen.Doch diese Probleme waren indes klein gegenüber dem Schatten,
die der Erste Weltkrieg damals über die Bevölkerung warf. An Turnen konnte zu dieser Zeit niemand mehr denken. So dauerte es bis 1919, bis die Turner in Nussdorf den Verein wieder zu neuem Leben
erweckten.
Schon im Jahre 1920 diskutierten die Vereinsmitglieder über den Bau einer Turnhalle. Diese Pläne wurden 1921 in die Tat umgesetzt: der Verein hatte seine Turnhalle in der Nähe des Wasserturms
erstellt. Jedoch nicht komplett, denn je nach dem, wie die wirtschaftlichen Verhältnisse es zuließen, dauerte der Ausbau bis etwa 1933 an.
Der Höhepunkt der damaligen Zeit, sowohl sportlich als auch gesellschaftlich, war sicherlich das Gauturnfest, das in Nussdorf 1921 veranstaltet wurde. Dies mögen die Bilder von 1921
beweisen.
1932 bestand der TV Nussdorf 25 Jahre als ein Verein, in dem man sich bis dahin ausschließlich dem Turnen widmete. Die Entwicklung des Fußballspiels in Deutschland ging jedoch auch an unserer
Ortschaft nicht vorbei, und so fanden sich ein gutes Dutzend junge Männer zur ersten Nussdorfer Fußballmannschaft zusammen.
Die
sportlichen Aktivitäten jener Zeit wurden mehr und mehr von der Politik geprägt. Zwar wurde in Deutschland noch Sport getrieben, jedoch nicht mehr auf der Grundlage eines
freigegründeten
Vereins. Der Staat hatte die Lenkung des Sports übernommen. HJ, Jungmädel und BDM nahmen immer mehr Einfluss, worunter der Sport litt. Es wurde dort mehr „gebuabelt" als geturnt, wie damals zu
lesen ist. Trotzdem fanden sich noch Mitglieder, die bereitwillig die Sache des Vereins weiter betrieben. Doch die politischen Ereignisse und insbesondere der Zweite Weltkrieg brachten das
Vereinsleben 1936 langsam aber sicher zum Erliegen. Doch auch diese, insbesondere für Nussdorf schweren Kriegstage fanden ein Ende.
Und obwohl das Dorf noch in Trümmern lag und noch sehr viel Aufbauarbeit zu leisten war, hielt der Gedanke an die sportliche Betätigung bereits 1946 wieder Einzug in den Köpfen der
Einwohner.
So erweckten 53 Mitglieder den Verein als „Turn- und Sportverein Nussdorf" wieder zu neuem Leben.
Die Turnhalle erhielt der Verein erst 1949 von der Gemeinde Nussdorf zurück. Grund hierfür war die Übernahme der Halle durch die politischen Ereignisse und die herrschende Wohnungsnot nach dem
Krieg. 1951 wurde die Turnhalle dann renoviert.
Das Sportangebot zu damaliger Zeit war zum einen das traditionelle Turnen und der relativ neu betriebene Fußball, und zum anderen der Damenhandball, in der erstmals in der Vereinsgeschichte
Frauen aktiv wurden. Einige Damen des Dorfes gründeten die Damenhandballmannschaft des TSV Nussdorf.
Turner, Handballerinnen und Fußballer hatten nach den schweren und trostlosen Kriegszeiten viel Freude an ihrem Sport. Dies kommt in den Schriftführerberichten jener Zeit zum Ausdruck, in denen
von sportlichen Wettkämpfen und vielem geselligen Beisammensein berichtet wird.
Zu den bisherigen Sparten kam dann 1953 noch eine Reitabteilung hinzu, von der der eine oder andere Erfolg zu vermelden war. Jedoch gliederte sich diese Abteilung kurz darauf wieder aus dem
Verein aus und machte sich selbständig.
Leider hatte auch der Damenhandball keinen dauerhaften Bestand. Turnen und Fußball blieben somit die einzigen Sportarten, die bis Ende der 60er-Jahre im Verein aktiv betrieben wurden.
Das
50-jährige Jubiläum des TSV Nussdorf konnte 1957 unter Beteiligung der örtlichen Vereine in recht gemütlicher Runde begangen werden. Bald erkannten die Ver- antwortlichen des Vereins, dass die
Sportanlagen in der bestehenden Form für die Zukunft nicht mehr genügen würden.
So wurde anfangs der 60er-Jahre beschlossen, den Sportplatz im Hardtwäldle zu planieren. Dazu sollte ein Clubhaus mit Umkleideräumen gebaut werden.
Durch
unermüdlichen Fleiss und großem persönlichen Einsatz von Vereinsmitgliedern wurde dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt.
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Fußballabteilung konnten Sport- platz und Clubheim 1962 eingeweiht werden.
Ein kleiner Rückschlag für den Fußball war eine kurze Einstellung des Spielbetriebs anfangs der 60er Jahre, als durch Wegzug und einiger Vereinswechsel keine Mannschaft mehr zustande kam.
1967 konnte der Verein auf sein 60-jähriges Bestehen zurückblicken. Dies war Anlass für ein 3-tägiges Fest im Hardtwäldle.
1968 bereicherte die Abteilung Badminton die Sportpalette des TSV
1969 wurde mit der Renovierung der zwischenzeitlich baufällig gewordenen Turnhalle begonnen. Dazu war die Hilfe der Gemeinde, des Liederkranzes und des Kleintierzuchtvereins von Nöten. Zur
Finanzierung dieses Bauvorhabens trug ein Dorffest der örtlichen Vereine im Jahr 1969 einen großen Teil bei.
Weitere
Abteilungen kamen nun hinzu. 1970 wurde die Tennis-Abteilung gegründet, 1971 hielt der Damenfußball Einzug ins Vereinsleben.
Anfangs der 70er-Jahre bestand eine aktive Turnerriege. Damengymnastik und Jugendturnen wurdenebenfalls betrieben.
Das
starke Anwachsen des Vereins, insbesondere durch die Abteilung Tennis, welche die größte Abteilung damals darstellte, machte 1976 den Bau neuer Sportanlagen und der Ausbau der Wirtschafts- und
Sanitärräume am Fußball-Clubhaus und am Tennisplatz nötig. So entstanden mitunter 4 Sandplätze und ein Asphaltplatz für Tennis, ein zusätzlicher Trainingsplatz und ein
saniertes
Hauptspielfeld für Fußball. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums unseres TSV Nussdorf 1982 konnte das Spielfeld zum 50. Jahrestag der Fußballabteilung freigegeben werden.
Zudem entstanden die Abteilung Volleyball und die Abteilung Tischtennis im Jahr 1981.
1985 wurde die Abteilung Lauftreff ins Leben gerufen. Sowohl bei Läufen in der Region als auch bei nationalen und internationalen Veranstaltungen wurden bis heute beachtliche Leistungen
gezeigt.
Der Turn- und Sportverein verkaufte 1987 nach heftigen Diskussionen die Turnhalle an den Kleintierzuchtverein. Die sportlichen Hallen-Aktivitäten fanden nun komplett in der 1982 einge- weihten
Gemeindehalle statt.
1986 wurde zum ersten mal das Jugendpfingstturnier ausgetragen. Es ist bis heute ein fester Be- standteil im TSV-Terminkalender.
1987 kam die Ausgleichsgymnastik zum Vereinsleben hinzu. Seitdem besteht für jede Altersklasse eine Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen.
1988 kam es dann nochmals zum Stillstand des Aktiven-Fußballs im TSV. Die 1986 gegründete SG Eberdingen/Nussdorf wurde aufgelöst. Jedoch wurde er 1990 unter der Flagge des TSV Nussdorf
wiederbelebt.
1991 konnte die neu- bzw. umgebaute Vereinsgaststätte im Hardtwäldle nach knapp 2-jähriger Bauzeit eingeweiht werden. Es entstand zusätzlich ein kleiner Übungsraum, der auch für Veranstaltungen
genutzt werden kann. Der Betrieb der Gaststätte lief zum einen in Eigenregie, zum anderen aber auch durch verschiedene Pächter. Zu dieser Zeit entstand auch das Tennisheim, was die
Tennisabteilung in Eigenregie errichtete.
Die Skibegeisterung hielt 1992 in Nussdorf Einzug. Es entstand die Abteilung Ski, die nicht nur im Winter aktiv wurde.
1993 konnten die renovierten Umkleideräume fertiggestellt werden.
1994 wurde die Abteilung Jazztanz ins Leben gerufen.
1996 kam zur Abteilung Lauftreff die Walking-Gruppe hinzu. In diesem Jahr wurde auch die VKZ-Tour mit knapp 1000 Besuchern mit Bravour gemeistert.
1999 gliederte sich die Tennisabteilung aus dem Verein aus. Sie wurde selbständig und es entstanden die „Tennisfreunde Nussdorf e.V.
Im selben Jahr wurde die Aerobic-Abteilung gegründet.
2000 wurde die Abteilung Tai Chi gegründet. Tai Chi ist eine chinesische Kamfkunst, die vorrangig der ganzheitlichen Gesundheit dient.
Auch Taekwondo wurde beim TSV angeboten. Jedoch wurde die Abteilung wegen einigen Schwierigkeiten nach nur einem Jahr 2003 leider wieder aufgelöst, obwohl recht großes Interesse bestand.
Seit 2004 existiert Funny Fitness. Somit wird neben dem Turnen auch Akrobatik angeboten.
Im Jahre 2005 begann der Verein mit der kompletten Erneuerung der beiden Fußballplätze. Finanziert wird sie durch Zuschüsse der Gemeinde und des württem- bergischen
Landessportbundes, durch
Spendengelder vieler haupt- sächlich ortsansässiger Firmen und vieler Vereinsmitglieder sowie Gönnern des Vereins. Für die neue leistungsstarke Beregnungsanlage musste sogar eine Regenzisterne
vorgesehen werden, da die vorhandene Wasserversorgung es nicht zuließ, die geforderte Wassermenge zur Verfügung zu stellen. Das Nebenspielfeld wurde 2006 freigegeben, das Hauptspielfeld wurde
2007 eingeweiht. Somit kann der TSV Nussdorf zum 100-jährigen Jubiläum eine Sportanlage vorweisen, die mit neuer Flutlicht- und Beregnungsanlage, einem neuen Ballfangzaun und neuer Tribüne dem
neuesten Stand der Technik entspricht.
Mit der fertiggestellten BMX-Bahn des MSC Strudelbachtal liegt unser Vereinsgelände inmitten des „Sportparks Hardtwäldle". Mit der neuen Sporthalle in Eberdingen gewinnen die Vereine in der
Gemeinde, und somit auch unser Turn- und Sportverein, mehr und umfangreichere Möglichkeiten,
Sport
zu treiben.
Der
TSV hat inzwischen 16 Abteilungen, die sich sehen lassen können. Und in Zukunft wird der Verein die Attraktivität so schnell nicht verlieren, denn das ist der TSV -
und ich bin dabei!
Und
der TSV Nussdorf ist bei Vereine im Landkreis Ludwigsburg dabei:
http://www.lkz.de/home/kreis-lb/vereine-landkreis-ludwigsburg.html